News Archiv


Hier finden Sie eine Übersicht unserer Neuigkeiten



8. Mai 2024
Henrik Gabriel im TV

In dem Verbrauchermagazin "DIE TRICKS" vom NDR Fernsehen kam kürzlich unser Laborleiter Henrik Gabriel als Experte zu Wort. Die aktuelle Ausgabe mit dem Titel "Die Tricks der Drogerien" beschäftigte sich u.a. mit der Frage, wie es um die Hygiene der in den Drogerien kostenlos zur Verfügung stehenden Tester von Kosmetikprodukten bestellt ist. Eine Laboruntersuchung zeigte zum Teil Keimbelastungen, die aufhorchen lassen. Alles Weitere zu "Die Tricks der Drogerien" sowie die Sendung auf Abruf finden Sie unter folgendem Link. Henrik Gabriel hat seinen Auftritt ab ca. Minute 15:14 - HIER.

7. Mai 2024
Neu: Unterwasser-Inspektion nach ASTM D 6990-20 (Auswertung)

Unser Institut für Antifouling und Biokorrosion bietet nun auch Unterwasseraufnahmen von Boots- und Schiffsrümpfen an. Dabei wird der Rumpf systematisch mit einer Unterwasserkamera abgefahren, um den Zustand der Beschichtung oder auch bestimmter Rumpfteile (Propeller, Ruder, Logge) zu inspizieren. Die dabei erzeugten Bilder und Videos werden aufbereitet und dem Kunden im Falle einer Bewuchskontrolle zusammen mit einem entsprechenden Inspektionsprotokoll gemäß ASTM D 6990-20 zur Verfügung gestellt. Diese und alle weiteren Leistungen unseres Instituts für Antifouling und Biokorrosion finden Sie HIER.

6. Mai 2024
17. Kongress für Krankenhaushygiene

Vom 12. - 15. Mai 2024 findet der 17. Kongress für Krankenhaushygiene der DGKH in Bonn statt. Dieses Jahr sind wir mit folgenden Vorträgen bei der Fachtagung vertreten: 

Montag, 13. Mai 2024 | 13:30 - 14:30 Uhr | Genf | Raum 2 | Lunchsymposium – B.BRAUN: Was braucht die Fläche? Und was nicht?

  • Testung und Klassifikation von Desinfektionsmitteln – was sind echte Anforderungen, was ist nice to have? F. H. H. Brill (Hamburg)

Dienstag, 14. Mai 2024 | 16:00 - 17:30 Uhr | Genf | Raum 2 | Session Antiseptik

  • Wirksamkeit von Desinfektionsverfahren gegen klinische Isolate der internationalen Candida auris-Ausbruchsstämme im Vergleich zum Referenzlaborstamm Candida albicans F. H. H. Brill, H. Gabriel, A. Ulatowski, J. Steinmann (Hamburg, Nürnberg)

Das gesamte Programm und weitere Informationen zu Veranstaltung finden Sie HIER.

6. Mai 2024
Treffen Sie uns in Bremen beim DEWU Deutscher Wundkongress

Mitte Mai haben Sie die Gelegenheit, beim DEWU Deutscher Wundkongress, dem größten deutschen Forum zum Thema Chronische Wunden, Dr. Kerstin Walendy-Gnirß (Director Scientific Service) persönlich zu treffen. Über ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen auf dem Kongress in Bremen (15.-17. Mai 2024) würden wir uns sehr freuen. Gern können Sie vorab auch einen Termin vereinbaren. Link zur Terminanfrage per E-Mail: HIER.

3. Mai 2024
Runder Tisch Biofouling in der Sportschifffahrt

Am 10. Juni 2024 lädt das BSH gemeinsam mit den Sportbootverbänden DSV und DMYV zum 1. Runden Tisch Biofouling in der Sportschifffahrt von 09.00 – 16.30 Uhr als Hybrid-Veranstaltung ein.

Wir möchten Sie herzlich zum Ersten Runden Tisch Biofouling in der Sportschifffahrt einladen und freuen uns auf den direkten Austausch mit Ihnen und auf interessante Fachgespräche. Weiterhin möchten wir die Veranstaltung für die Streuung von Informationen sowie das Aufzeigen und Diskutieren alternativer Lösungen zur Bewuchsreduktion nutzen.

Bitte melden Sie sich bis zum 24.05.2024 unter folgendem Link zur Präsenz- oder Onlineteilnahme an: HIER.

2. Mai 2024
Exkursion Antifouling: Einblicke, Erkenntnisse und Diskussionen auf Norderney

Die Geschäftsstelle Niedersachsen des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) organisiert gemeinsam mit dem ZIM-Netzwerk Antifouling, der EurA AG und der Forschungsstation Biofouling von Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Antifouling und Biokorrosion eine Exkursion nach Norderney im Rahmen des Projekts GreenShipping Niedersachsen. Die Reise findet vom 29. bis 30. August 2024 statt.

Die Exkursion bietet Fachexpert:innen des ZIM-Netzwerkes Antifouling sowie allen Interessierten die Möglichkeit, die Ergebnisse verschiedener Antifouling-Technologien und -Maßnahmen sowie die zugehörigen Untersuchungsmethoden direkt in den Laboren und Freiland-Prüfständen der Forschungsstation von Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Antifouling und Biokorrosion zu erleben.

Neben einer Führung durch die Station, gehören zu den weiteren Programmpunkten Fachvorträge zum aktuellen Stand umweltfreundlicher Antifouling-Lösungen und zu internationalen Regularien zum Biofouling-Management. Ein integrierter Workshop behandelt zudem aktuelle Themen wie „Quo vadis Bewuchsschutz“, „Biozidfrei in Süßgewässern“ und „Waschplätze für Sportboothäfen“ unter Anwendung der LSP-Methode und bietet Raum, die Themen kritisch zu beleuchten und zu diskutieren.

Anmeldefrist für die Teilnahme an der Exkursion ist der 30. Mai 2024. Weitere Informationen und Anmeldung: HIER.

26. April 2024
Neues aus den Expertengruppen: Dr. Brill Institutes unterstützt wichtige Projekte von CEN TC 216

Am 16. und 17. April 2024 fand unter der Leitung der Convenorin Professor Katrin Steinhauer die Online-Sitzung der Working Group 1 „human-medicine area“ statt.

Einige strategisch wichtige Projekte werden von verschiedenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Dr. Brill Institutes unterstützt. So sind wir federführend durch Dr. Dajana Paulmann im Bereich Viruzidie-Prüfung an der Entwicklung des 4-Felder-Tests beteiligt, wo aktuell Daten aus dem neuesten Ringversuch diskutiert worden sind. Außerdem sind wir Teil der Gruppe zur Qualifizierung von Referenzsubstanzen für verschiedene Prüfviren. Dr. Florian H. H. Brill hat darüber hinaus gemeinsam mit Dr. Dajana Paulmann und Dr. Britta Becker die Projektleitung zum Austausch des Poliovirus in der EN 14476 übernommen, die bis 2026 vollzogen sein soll. Außerdem leitet Dr. Brill gemeinsam mit Anna Ulatowski das Projekt zur Revision der EN 14348 zur mykobakteriziden Wirksamkeitsprüfung. Die Revision der Normen EN 14561/2/3 unterstützt maßgeblich Henrik Gabriel.

Für Dr. Brill ist das Engagement in die diesen Gremien selbstverständlich und gehört zur Firmen-DNA.

25. April 2024
EN 17430 - Interview zur Einführung der neuen Norm für die Wirksamkeitsbewertung von Händedesinfektionsmitteln

Dr. Brill Institutes bietet neuen wichtigen Support für Hersteller von Handdesinfektionsmitteln

Mit der europaweiten Einführung der Norm EN 17430 wird die Wirksamkeitsbewertung für Händedesinfektionsmittel im medizinischen Bereich revolutioniert.

Herr Dr. Brill, was macht die neue Norm EN 17430 so wichtig?

Dr. Florian Brill: „Die Norm bedeutet einen Meilenstein in der Infektionsprävention bezüglich der Wirksamkeitsbewertung von Händedesinfektionsmitteln. Bislang wurde praxisnah nach der EN 1500 überprüft, ob diese Produkte gegen Bakterien wirken. Nun können die Produkte erstmals auch an Probanden gegen Viren getestet werden. Die Norm bringt damit ganz neue Anforderungen für Händedesinfektionsmittel mit sich. Viele Produkte auf dem Markt müssen nun nach der Norm geprüft werden. Für uns rundet dieses Prüfverfahren unsere Angebotspalette weiter ab."

Frau Dr. Paulmann, Ihr Laborteam in Bremen war für Dr. Brill Institutes an der Entwicklung der Norm beteiligt und übernimmt auch in Zukunft die Testung für Kunden. Was ist so besonders an dem neuen Testverfahren?

Dr. Dajana Paulmann: „Es ist eine Prüfung auf der nächsten Ebene. Getestet wird, ob die Desinfektionsmittelviruzide Wirksamkeit auf der Handoberfläche haben. Dafür werden sie jetzt an mindestens 18 Probanden getestet, deren Hände mit dem murinen Norovirus, mit dem sich nur Mäuse anstecken können, kontaminiert wurden. Bislang wurde die viruzide Wirkung nach der EN 14476 nur im Reagenzglas geprüft, was eben nicht sehr praxisnah ist, weil Hände eine komplexe Oberflächenstruktur aufweisen. Jeder auf dem Markt kennt die Norm EN 1500, mit der gegen Bakterien getestet wird. Die EN 17430 ist die Weiterentwicklung für den Test gegen Viren."

Für wie viele Unternehmen ist die neue Norm denn relevant?

Dr. Florian Brill: „Man kann davon ausgehen, dass zwischen 50 und 100 Hersteller in ganz Europa mit bis zu 1.000 Produkten die neuen Tests in Angriff nehmen müssen. Wer nicht testet, riskiert ein Downgrade im Wirksamkeitslevel. Dann kann es sein, dass Produkte nicht mehr im Krankenhausbereich eingesetzt werden, weil die viruzide Wirksamkeit nicht mehr nachgewiesen ist. Die Entwicklung dieser Norm hat schon vor etwa zehn Jahren angefangen. Wir waren die ganze Zeit mit beteiligt — sowohl in der experimentellen Entwicklung des Testverfahrens, als auch bei den Textentwürfen. Für diese Entwicklungsarbeiten gibt es kein Honorar. Aber die Kunden wissen, dass wir uns mit dem Thema bestens auskennen, weil wir uns langfristig damit auseinandergesetzt haben."

Auf welche Zeiträume für die Testverfahren müssen sich Kunden denn in der Regel einstellen?

Dr. Dajana Paulmann: „Die Unternehmen haben jetzt 18 Monate Zeit, ihre Produkte nach der neuen Norm testen zu lassen. Der Test ist aufwendig, dauert daher rund sechs bis acht Wochen. Wir bieten aber schon seit einiger Zeit ein Screeningverfahren an, das auch schon in Anspruch genommen wurde. Dies arbeitet mit fünf Probanden, dauert nur bis zu vier Wochen und liefert den Kunden einen ersten Eindruck, ob das Produkt die Anforderungen des neuen Testverfahrens erfüllt. Wer dann den ganzen Test im zweiten Schritt beauftragt, dem rechnen wir das Screeningverfahren natürlich dort mit an."

Ist Ihre Entwicklungsarbeit in diesem Bereich denn mit Veröffentlichung der Norm abgeschlossen?

Dr. Florian Brill: „Nein, wir bleiben auch weiter an dem Thema dran, um die Patientensicherheit bestmöglich abzusichern. Da für die neue Norm bislang nur mit dem murinen Norovirus geprüft wird, beschäftigen wir uns bereits mit der Erforschung weiterer Viren für diese praxisnahe Prüfung. Da gibt es auf jeden Fall ein weiteres Forschungsinteresse."

14. März 2024
Es geht los! Viel mehr Platz für DR. BRILL INSTITUTES in Hamburg

Heute begannen an unserer Hauptniederlassung im Hamburger Norden die ersten Möbelpacker mit der Arbeit. Dem Standort im schönen Stadtteil Hummelsbüttel bleiben wir natürlich treu, werden aber in unmittelbarer Nähe tolle neue Räumlichkeiten beziehen. Wir freuen uns schon sehr! Über weitere Neuigkeiten zum Umzug halten wir Sie natürlich auf dem Laufenden.

14. März 2024
Co-Vortrag von Bernd Daehne bei der Sustainable Shipping Conference 2024

Im April 2024 wird unser Institut für Antifouling und Mikrobiologie bei der Sustainable Shipping Conference 2024, dem 6. Bremer Kongress für Nachhaltigkeit der Schifffahrt, mit einem Co-Vortrag mit dem Titel "Antifouling – Notwendigkeit und Perspektiven" vertreten sein. Vortragende: Dr. Burkard Watermann, LimnoMar, und Bernd Daehne, Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Antifouling und Mikrobiologie; als Teil von Workshop 2: Biofouling. Der Kongress findet statt in Bremen am 22.-23. April 2024. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Alle Informationen zum Inhalt und für Ihre kostenlose Anmeldung finden Sie unter folgendem Link:
Sustainable Shipping Conference 2024

8. März 2024
Neues Wundinfektionsmodell auf Basis von künstlicher 3D-Haut

In der brandneuen Publikation Wiegand et al. 2024 (International Wound Journal, im Druck) stellen wir Teile unserer Daten aus unserem InVitroWound-Projekt vor, das im Rahmen der BMBF-Förderung "Alternativen zu Tierversuchen" gefördert wurde. In Zusammenarbeit mit PD Dr. Cornelia Wiegand vom Universitätsklinikum Jena haben wir ein Infektionswundmodell auf Basis von künstlicher 3D-Haut entwickelt. In diesem Assay können wir antimikrobielle Wundbehandlungsmittel tierversuchsfrei auf ihre antimikrobielle Wirkung, Biokompatibilität und Heilungsfähigkeit testen. Dies ist ein Meilenstein für praxisnahe In-vitro-Tests mit neuen Endpunkten.

Wenn Sie Interesse an den Daten oder an der Durchführung solcher Studien haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

UPDATE: Am 13. März 2024 wurde die Publikation "A standardized wound infection model for antimicrobial testing of wound dressings in vitro" veröffentlicht. Link: Hier

8. März 2024
Neues aus den Expertengruppen

DR. BRILL INSTITUTES engagiert sich in mehreren Expertengruppen, um kontinuierlich zum wissenschaftlichen Know-how für die Patienten- und Umweltsicherheit beizutragen.

Im Februar nahm Dr. Florian H. H. Brill als Convenor der Arbeitsgruppe 5 an der hochrangigen CEN und CENELEC TC 216 Plenarsitzung mit dem Who is Who der Wirksamkeitsprüfung von Desinfektionsmitteln und Antiseptika in Lille teil, die von den Laboratoires Anios mit Sophie Loeffert-Frémiot ausgerichtet und von der Vorsitzenden Christine Roques geleitet wurde. Es wurden einige wichtige strategische Entscheidungen getroffen.

Im März nahm Dr. Florian H. H. Brill an der Sitzung der Arbeitsgruppe 3 des CEN TC 216 in Mailand teil. Er berichtete von seiner strategischen Arbeitsgruppe 5 sowie von den laufenden Projekten zur Entwicklung eines Phase 2 Stufe 2 Tests zur Flächendesinfektion mit mechanischer Einwirkung für WG 3 Anwendungen z. B. im Lebens- und Futtermittelbereich mit einem innovativen automatisierten Anwendungsverfahren.

Ebenfalls im März wird unsere Expertin für Flächendesinfektion, Anna Ulatowski, im deutschen Spiegelkomitee für die WG 2 und 3 über die Projekte zur Umwandlung der PAS 2424 in eine EN-Methode und ihre Entwicklung eines Phase 2 Stufe 2 Tests zur Flächendesinfektion mit mechanischer Einwirkung unter Verwendung eines automatisierten Anwendungsverfahrens berichten. Annas Methode zur besseren Standardisierung der Trocknung von Mikroorganismen wurde im Januar als Teil der neuen EN 13697 veröffentlicht.